Gottesdienste im TV und Radio am 31. Januar
Auch am letzten Sonntag der Weihnachtszeit übertragen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder evangelische Gottesdienste im Fernsehen und Hörfunk. Sicher von zu Hause aus können Zuschauer und Hörerinnen diese Gottesdienste am 31. Januar mitfeiern.Kirchen möchten klimafreundlicher mobil sein
Dreizehn Landeskirchen und Bistümer starten mit dem ökumenischen Netzwerk „Mobilität & Kirche“ eine intensive Zusammenarbeit. Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das dreijährige Projekt.In der Sprache des 21. Jahrhunderts: BasisBibel
Seit dem 21. Januar 2021 ist die BasisBibel in der Sprache des 21. Jahrhunderts vollständig mit Altem Testament! Die moderne Vollbibel kann Online gelesen oder in die kostenlose App „Die-Bibel.de“ der Deutschen Bibelgesellschaft geladen werden. Für iOS im App-Store oder im Playstore für Android-Handys. Komfortabel – nicht nur – für junge Menschen.Puzzle(n) verbindet
Video-Chat am Freitag, 29.01.2021 um 19.30 Uhr (per Plattform „zoom“) mit Gesprächen zu den Puzzle-Erfahrungen und spirituellem Impuls. Eine Teilnahme nur per Telefon ist ebenso möglich. Die Einwahldaten werden zugeschickt. Bei Fragen zur Aktion bzw. zur Technik gerne melden.Ernste Betrachtungen über das „letzte Inselparadies“
Er ist mehr als ein Tag: Der Weltgebetstag (WGT) widmet sich alljährlich einem Land und seinen Menschen. An jedem ersten Freitag im März schicken Menschen aus aller Welt ein Gebet über den Erdball – 24 Stunden lang. Als Weltgebetstag der Frauen vor 130 Jahren gestartet, ist der Weltgebetstag auch heute noch eine Aktion christlicher Frauen, die gemeinsam ihr Augenmerk auf die Situation von Frauen in dem jeweiligen Land werfen: Es geht dabei zum einen um die politische und gesellschaftliche Situation, aber auch um das Leben der Frauen im Alltag. Bereits die Vorbereitungen zu diesem Tag sind Zusammenkunft und Begegnung, auf die sich die teilnehmenden Frauen immer wieder freuen.Diakonie fordert klaren Corona-Fahrplan für Kitas im Lockdown
Die Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona- Schutzmaßnahmen für Kitas werden in den einzelnen Bundesländern ganz unterschiedlich umgesetzt. Für Kinder und deren Eltern, aber auch für Erzieherinnen und Erzieher ist das nur schwer nachvollziehbar. Es mangelt an einer klaren Orientierung und an einer schlüssigen langfristigen Strategie. Dies ist nach Ansicht der Diakonie eine Zumutung für alle und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern letztlich auch die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die Diakonie plädiert dafür, einen kohärenten Corona-Fahrplan für Kitas zu entwickeln, der den Familien und den Einrichtungen eine klare Perspektive eröffnet.„UnAbhängig im Alter“ - Sensibilisieren Informieren Beraten
Mit Projekt „UnAbhängig im Alter“ nimmt das Beratungszentrum Vogelsberg seit Ende letzten Jahres die Situation von älteren Menschen mit problematischem Suchtmittelgebrauch in den Fokus. Der Grund dafür: „Für Suchterkrankungen gibt es keine Altersgrenzen.Ausgerechnet jetzt: Barmherzigkeit
In der EKHN-Neujahrsbotschaft schreibt die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, warum die Jahreslosung 2021 in der aktuellen Lage Zumutung und Zuspruch ist. Sie plädiert für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit.#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Die Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden.chrismon fördert Gemeinden mit 22.000 Euro
Im Jahr 2021 sucht chrismon bereits zum sechsten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Evangelische Kirchengemeinde Schlitz
An der Kirche 6
36110 Schlitz
Tel. 06642 919625
Telefax 06642 919626
E-Mail
Pfarramtssekretärin: Monika Lohse
Öffnungszeiten
Di und Do 9-12 Uhr & 14-16 Uhr
Peter Sachs
Pfarrer der Kirchengemeinden Kreutzersgrund und Willofs
Kastanienstr. 2
36110 Nieder-Stoll
Tel. und Fax 06642 1512
E-Mail
Siegfried Schmidt
Pfarrer der Kirchengemeinde Schlitz
Steinweg 19
36110 Schlitz
Tel. 06642 282
Fax 06642 919636
E-Mail